Reisetipps Sprachreise Valencia
				
			
Nachfolgend einige Reisetipps und nützliche Informationen für deine Sprachreise nach Valencia.   
Die drittgrößte Stadt Spaniens liegt direkt an der Mittelmeerküste und bietet außer einem supermodernen Flair auch tolle Strände. Valencias Bürger sind auch äußerst sportlich: Golf, Tennis, Radfahren, Reiten und alle erdenklichen Wassersportarten werden hier geboten. Darüber hinaus hat die Metropole kulturell vieles zu bieten und auch Nachtschwärmer kommen hier auf ihre Kosten.
Anreiseinformationen
Flugzeiten – Referenzen 
 Frankfurt/Valencia: 2 Stunden 20 Minuten
 Wien/Palma de Mallorca/Valencia: 4 Stunden 45 Minuten
 Zürich/Valencia: 2 Stunden 5 Minuten  
Flughafen 
 Aeropuerto de Valencia
 Flughafencode: VLC
 Adresse: Carretera del Aeropuerto, s/n, 46940 Manises, Valencia, Spanien
 Web: www.aena.es/es/valencia.html
Ankunft  
 Der internationale Flughafen Valencia liegt nur ca. 8 Kilometer vom Stadtzentrum entfernt. Der Aero-Bus fährt zwischen 5.20 und 23.10 Uhr etwa alle 20 Minuten direkt ins Zentrum. Eine Fahrt mit dem Taxi dauert ca. 20 Minuten.
  
Öffentliche Verkehrsmittel
 In Valencia fahren Metros, Straßenbahnen und Busse. 
Weitere Informationen unter: www.redtransporte.com/valencia/cercanias-renfe/
 Überlandbusse fahren ab der zentralen Busstation Valencias in der Avenida Mendez Pidal. Mit den Fähren gelangt man ab der Estación Marítima auf die Balearen (Ibiza, Mallorca und Menorca).
Allgemeine Informationen
Klima 
 Mittelmeerklima mit heißen Sommern und milden Wintern. Im Winter fallen die Temperaturen selten unter 10°C und steigen im Sommer gerne über 25°C.
Zeitzone 
 Valencia liegt in der Zeitzone UTC +1. Deutschland befindet sich in derselben Zeitzone, es gibt also keine Zeitverschiebung. In Spanien wird im Sommer und im Winter die Zeit umgestellt. 
Währung, Bargeld, Geldautomaten, Kreditkarten 
 Der Euro € (= 100 Cents) ist die offizielle Währung in Spanien.  
- Geld abheben 
 In Valencia sind Geldautomaten leicht zu finden (z.B Deutsche Bank Spanien, Caixabank, Santander Bank) und sie können dort auch mit EC-Karten / girocards Geld abheben. Vpay oder Maestro funktionieren in Spanien. Meistens wird jedoch eine Gebühr von ca. 5 € pro Abhebung verlangt. Bitte informieren Sie sich bei Ihrer Bank vor Ihrer Reise.
- Bargeldlos zahlen 
 Sie können mit  Visa, Mastercard, Girocard und EC Karte bargeldlos bezahlen und es kostet Sie gemäß aktuellem EU-Recht keine Gebühr.
 
Wichtige Telefonnummern 
 Notrufnummer 112
 Krankenwagen 061
 Feuerwehr 085
 Polizei 062 (Guardia Civil)
 Telefonauskunft 11811
 Vorwahl Spanien +34
Elektrizität 
 Netzspannung 230 V, Frequenz 50 Hz. In Spanien  verwendet man Steckdosen Typ F;  dafür brauchen Sie normalerweise keinen Reisestecker-Adapter.
 
Sehenswürdigkeiten, Freizeit & Kultur
Sehenswürdigkeiten
Lonja de la Seda 
 Die 1533 fertig gestellte Seidenbörse gehört zu den bekanntesten Bauwerken der Stadt. Der aus 4 Teilen bestehende Gebäudekomplex umfasst über 2000 m² und gehört seit 1996 zum UNESCO-Weltkulturerbe.  
Catedral de Santa María de Valencia 
 Die Bauarbeiten zu dieser Kathedrale begannen bereits 1262 und wurden erst im 15. Jahrhundert abgeschlossen.  
Ciudad de las Artes y las Ciencias 
 Die Stadt der Künste und Wissenschaften umfasst mehrere Sehenswürdigkeiten, wie zum Beispiel den Palau de les Arts Reina Sofía, eine ausgefallene Oper, L’Oceanografic, Europas größtes Aquarium, das Museo de las Ciencias Príncipe Felipe, L’Hemisferic, ein 3D-Kino, einen großen Botanischen Garten und etliche weitere Museen.  
Barrio del Carmen 
 Die Altstadt Valencias verzaubert mit kleinen Handwerks-und Tante-Emma-Läden in den schmalen und engen Gässchen. 
Plaza del Mercado 
 Der „Marktplatz“ mit der 1928 im Jugendstil erbauten Markthalle. Dort findet man allerlei Köstlichkeiten, von frischem Obst bis zu leckerer Paella.  
Torres de Seranos 
 Die zwei Türme und ehemaligen Verteidigungsanlagen, die zwischenzeitlich auch als Gefängnis dienten, gelten heute als Wahrzeichen der Stadt und sind Start- bzw. Eröffnungspunkt der legendären Fallas-Feierlichkeiten.  
Plaza de Toros 
 Die Stierkampfarena wird jedes Jahr während der Fallas und der Feria de Julio zum Hauptplatz des Geschehens. Zu diesen Feierlichkeiten finden auch die größten Stierkämpfe in der für 17.000 Menschen erbauten Arena statt.  
Iglesia de San Estebán 
 Schöne Barockkirche an der Plaza Napoles y Sicilia, in der laut Legende der spanische Nationalheld „El Cid“ und seine Töchter geheiratet haben sollen. 
Museen, Galerien
- Museo de Bellas Artes de Valencia: Das Museum der schönen Künste stellt vor allem Werke regionaler Künstler aus, aber auch zeitgenössische Werke und sogar archäologische Fundstücke. Carrer de Sant Pius V 9.
- Museo del Patriarca: Gemälde aus dem 16. und 17 Jahrhundert und frühe flämische Werke. Calle de la Nau 2.
- Museo Fallero: Hier werden die Pappmaché-Figuren ausgestellt, die jedes Jahr seit 1934 durch Publikumswahl vor den Flammen der Festlichkeiten der Fallas gerettet wurden. Plaza Monteolivente 4.
- Museo del Artista Fallero: weiteres Museum zur Ausstellung „begnadigter Ninots“ sowie Fotos von den Fallas. Avenida Sant Josep Artesà 17.
- Museo Nacional de Cerámica y de las Artes Suntuarias “González Martí”: Keramikmuseum im Palast des Herzogs von Dos Aguas. Calle Poeta Querol 2.
- Instituto Valenciano de Arte Moderno (IVAM): moderne Kunst des 20. Jahrhunderts, temporäre Ausstellungen und Workshops. Calle Guillem de Castro 118.
- Museo de las Ciencias Príncipe Felipe: Interaktives Wissenschaftsmuseum in der „Stadt der Künste und der Wissenschaften“. Avenida del Professor López Piñero. 
- Museo Catedralicio Diocesano: schon 1761 eröffnetes Museum in der Kapelle der Kathedrale von Valencia. Plaza de la Almoina.
- Galería Lui Adelantado: Kunstgalerie mit Werken junger, begabter Künstler. Calle Bonaire 6.
Freizeitparks
- Ciutat de les Arts i les Ciènces: Freizeitkomplex, der seine Themenbereiche auf Kunst, Wissenschaft und Natur verteilt hat. So wird auf über 350 000 m² unterhaltsam gebildet.
- Aquapolis: Nur 35 Kilometer südlich der Stadt in Cullera befindet sich dieser Wasservergnügungspark mit Wasserrutschen, Schwimmbecken und Wellenbad.
Ausflüge
- Albufera-Nationalpark: Die natürlich entstandene Frischwasserlagune ist ein Paradies für Vögel. Ein Ausflug mit einheimischen Fischern zu den Brutstätten mit traditionellem Paella-Essen und Sonnenuntergang an einem der schönen Strände ergeben einen lohnenswerten Ausflug.
- La Hoya de Buñol: Die Region im valenzianischen Hinterland, wo Küstenlandschaft zur Hochebene übergeht, ist perfekt geeignet für kleine und große Wanderungen durch zerklüftete Landschaften mit schönen Ausblicken.
Strände
Valencia besitzt zweifelsohne einige der schönsten Strände des Landes. Die beliebtesten sind u.a.:
 - Cabañal-Arenas: einer der meistbesuchten Strände und im Sommer auch ein Hotspot des Nachtlebens
 - El Saler: ein 5 Kilometer langer Sandstrand, der v.a. nachmittags zu einem Mekka für Windsurfer wird
 - La Devesa: ein etwas ruhigerer Strand an der Grenze des Naturparks Albufera gelegen
 - Pinedo: ein windgeschützter Strand südlich des Hafens
 - Playa de l’Árbre del Gos: ein ruhiger Strand mit kleiner Promenade zwischen el Saler und Pinado.
Gastronomie
 Fisch und Meeresfrüchte dominieren den Speiseplan. Wichtigste Zutat ist der Reis, den es in zahlreichen Varianten gibt. Typisch für Valencia ist vor allem die Paella, die hier ihren Ursprung haben soll. 
Feiertage, Veranstaltungen, Festivals
Feiertage
| Neujahr | 1. Januar | 
| Heilige drei Könige | 6. Januar | 
| Karfreitag | variables Datum | 
| Ostermontag | variables Datum | 
| Johannistag | 24. Juni | 
| Tag der Arbeit | 1. Mai | 
| Mariä Himmelfahrt | 15. August | 
| Tag der Comunidad Valenciana | 9. Oktober | 
| Nationalfeiertag | 12. Oktober | 
| Allerheiligen | 1. November | 
| Tag der Verfassung | 6. Dezember | 
| Maria Empfängnis | 8. Dezember | 
| Weihnachten | 25. Dezember | 
Vorbehaltlich Veränderungen, ohne Gewähr.
Veranstaltungen, Festivals
Februar
 - Las Fallas – Frühlingsfest, bei dem übergroße Figuren aus Pappmaché am letzten Tag angezündet werden. Die Fallas, die Puppen aus Pappmaché und Holz, sind das Hauptaugenmerk jedes Stadtviertels, die zum Teil Künstler engagieren, um die originellste Figur zu präsentieren.
März 
 - La Cuaresma  
April 
 - Semana Santa – religiöse Feierlichkeiten, Umzüge und Prozessionen während der Karwoche.
 - Feria de Abril  
Mai 
 - Las Cruces de Mayo – die Straßen der Stadt werden mit Kreuzen aus Blumen geschmückt. Eine Prozession erfolgt von der Basílica bis zur Kathedrale.  
Juni 
 - San Juan – die kürzeste Nacht des Jahres wird jedes Jahr mit riesigen Lagerfeuern am Strand gefeiert. Dort wird gegessen, getanzt und musiziert.
 - El Rocio
 - Corpus Christi
Juli 
 - Feria de Julio – der valenzianische Sommer wird mit Klassik- und Rockkonzerten, Stierkämpfen, Theater- und Sportveranstaltungen sowie einem großen Feuerwerk am Strand gefeiert.
 - Función Votiva al Cristo de San Agustín.  
August 
 - La Tomatina – in der kleinen Gemeinde Buñol bewerfen sich hier jedes Jahr Touristen und Einheimische eine Stunde lang mit Tomaten. Verrücktes Highlight eines einwöchigen Festivals mit Musik und Feuerwerk. 
Oktober 
 - Día Nacional de Valencia – der nationale Feiertag der Region Valencia am 9. Oktober. Feuerwerk, Tanz, Prozessionen, Musik, uvm. 
Wichtig
Einreisebestimmungen:  
Informationen zu den Einreisebestimmungen finden Sie hier:
Unter den folgenden Links finden Sie Informationen zu den Vertretungen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz sowie zu den aktuellen Einreisebestimmungen für Spanien.
Deutschland
www.auswaertiges-amt.de/de/aussenpolitik/laender/spanien-node
Österreich
www.bmeia.gv.at/reise-services/reiseinformation/land/spanien/
Schweiz
www.eda.admin.ch/eda/de/home.html
Kursübersicht & Preise anzeigen