England ist ein Land voller Geschichte und Moderne! Von den historischen Monolithsammlung Stonehenge bis hin zu der ultramodernen Metropole London reist man durch dieses Land auch durch die Zeit.
England liegt im südlichen Teil der Insel Großbritannien und grenzt im Norden an Schottland und im Westen an Wales. Im Süden begrenzt der Ärmelkanal das Land.
London
Amtssprache ist Englisch.
130.395 km²
50.431.700 (2005)
England ist eine konstitutionell-parlamentarische Monarchie mit Königin Elisabeth II. als Staatsoberhaupt.
Greenwich Mean Time (GMT), MEZ – 1 Stunde.
Die Währung ist das Britische Pfund/100 Pence (£). Der Gebrauch von Kreditkarten ist fast überall. Da Großbritannien nicht der Währungsunion beigetreten ist, können bargeldlose Zahlungen nicht in Euro ausgestellt werden.
240 Volt, 50 Hz. Adapter benötigt man fast überall für die dreipoligen Steckverbindungen (angelsächsisches System).
1. Januar – Neujahr, März/April – Karfreitag, Ostermontag, 1. Mo im Mai – Labour Day, letzter Mo im Mai – Spring Bank Holiday, letzter Mo im August – Summer Bank Holiday, 25. Dezember – Christmas Day, 26. Dezember – Boxing Day.
In den meisten Restaurants ist das Trinkgeld durch die sog. Service Charge schon im Rechnungspreis enthalten. Ist dies nicht der Fall, sind 10% Trinkgeld üblich.
Die Lebenshaltungskosten in England sind höher als in Deutschland, v.a. London gilt als relativ teures Pflaster. Im Schnitt ist das Leben in England um ca. 15% teurer als im restlichen Europa.
Die englische Post hat den Ruf, nicht gerade zu den schnellsten zu gehören. Für ein höheres Porto kann man aber Briefmarken zur Expressbeförderung erhalten. Briefmarken gibt es in Postämtern und einigen Supermärkten und Kiosken.
Die meisten öffentlichen Fernsprecher funktionieren mit Münzen oder Telefonkarten. Häufig steht auch die Nummer in der Telefonzelle, so dass man sich zurückrufen lassen kann. Telefonkarten sind in den Postämtern und den mit dem grünen Telefonkartenzeichen gekennzeichneten Geschäften erhältlich. Das Telefonieren mit dem Handy ist grundsätzlich möglich, um zu hohe Kosten zu vermeiden informieren Sie sich bitte bei ihrem Anbieter über Roamingpreise.
Internetcafés gibt es in allen größeren Städten. Zudem gibt es in den meisten Hotels, Hostels und öffentlichen Bibliotheken auch die Möglichkeit, das Internet zu nutzen.
Das Klima ist gemäßigt. Temperaturen reichen von 5°C im Januar bis 18°C im Juli. Regen fällt an ca. 170 Tagen im Jahr.
Zwar besitzt England nur ein geringes Vorkommen an Bodenschätzen, aber dafür verfügt das Land über reichlich fossile Brennstoffe. In den Steinkohlezentren hat sich neben der Eisen- und Stahlindustrie auch eine vielseitige metallverarbeitende Industrie entwickelt. In der Landwirtschaft reichen die in England produzierten Agrarerzeugnisse bei weitem nicht aus, um den Bedarf der Bevölkerung zu decken. Fast alle Erzeugnisse sowohl aus der Industrie als auch der Landwirtschaft werden exportiert, aber um die Industrie zu stützen und die Versorgung der Bevölkerung zu sichern, werden etliche Güter importiert.
Das englische Königreich wurde bereits im Jahr 827 von Egbert König von Wessex als “Anglia” gegründet und entwickelte sich im Laufe der Jahrhunderte von einer echten Monarchie zu der parlamentarisch-demokratischen Monarchie von heute mit der Königin Elisabeth als Staatsoberhaupt. 1265 wurde das erste Parlament einberufen, in dem sogar der Bürgerstand vertreten war. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts überwirft sich König HenryVIII. mit dem Papst, lässt die Klöster schließen und führt die Reformation ein. Er war auch der Begründer der anglikanischen Kirche. Als 1642 die Republik ausgerufen wird, bricht ein Bürgerkrieg aus und die Monarchie wurde bereits 1660 wieder eingeführt.
Sehr höflich und dezent ist die englische Mentalität. Auf das obligatorische „How are you?” zur Begrüßung folgt immer die Antwort “Danke, gut!“.
Der Nationalsport der Engländer ist zwar Cricket, dennoch ist Fußball mindestens genauso beliebt und der sogenannte „inoffizielle Nationalsport“ des Landes. Rugby und das dem Billardspiel ähnliche Snooker sind auch sehr beliebte Sportarten.
Die englische Küche genoss besonders im 19. Jahrhundert einen ausgezeichneten Ruf, nicht zuletzt wegen der Esskultur des Königshauses und des Zugangs zu exotischen Lebensmitteln und Gewürzen aus den Überseekolonien. Heute ist in England vor allem die Kartoffel sehr beliebt, egal ob als Pommes frites, baked potato, oder Kartoffelbrei. Als Snack essen die Engländer gerne pies, unterschiedlich gefüllte, kleine pastetenähnliche Küchlein.
EU-Bürger benötigen einen Personalausweis, der noch 6 Monate gültig ist (Schweizer benötigen eine nationale Identitätskarte). Übrige Staatsangehörige erkundigen sich in Zweifelsfällen bitte beim zuständigen Konsulat.
Die Durchschnittliche Flugzeit von Deutschland aus beträgt ca. 1,5 Stunden.
Ein Reisepass wird nicht benötigt, der Personalausweis ist ausreichend.
Für deutsche und österreichische Staatsbürger ist kein Visum erforderlich, auch Schweizer benötigen kein Visum.
Innerhalb der EU gelten die Sozialversicherungsabkommen der Länder. In Großbritannien erhalten Sie kostenlose Heilbehandlung bei Ärzten, die dem National Health Service angehören. Fachärztliche Behandlung ist meist nur in Krankenhäusern möglich und nur kostenfrei, wenn die Überweisung durch einen Arzt des NHS erfolgt. Wir empfehlen Ihnen grundsätzlich den Abschluss einer privaten Auslandskrankenversicherung. Schweizer Staatsbürger sollten unbedingt eine private Kranken- und Unfallversicherung abschließen, da es zwischen den Ländern keine gesonderten Vereinbarungen bzw. Abkommen gibt.
Wie in anderen Ländern auch sollten Sie ein gewisses Maß an Vorsicht walten lassen. Wertgenstände sollten am besten im Hotelsafe aufbewahrt werden, Gepäck sollte nicht unbewacht im Auto aufbewahrt werden und nachts sollten Sie am besten nicht zu Fuß durch dunkle Straßen und einsame Viertel gehen.
Das Leitungswasser in England kann unbedenklich getrunken werden.
In England herrscht Linksverkehr! Tempolimits liegen innerorts zwischen 48 km/h (30 Meilen) und außerhalb Ortschaften zwischen 96 km/h (60 Meilen). Auf den Motorways (Autobahnen) darf man nicht schneller als 112 km/h (70 Meilen) fahren.
Kostenloser Englisch Test sowie Tests in Spanisch, Französisch, Italienisch, Portugiesisch und Russisch:
> Gratis DIALOG-Sprachniveau-Tests...>
Hier den aktuellen Katalog 2019 bestellen, kapitelweise oder ganz downloaden
Ist mein Wunsch-Kursort in meinem Bundesland als Bildungsurlaub anerkennbar? Grundlagen & Infos:
9 verschiedene Länder, über 50 Destinationen. Jetzt mit DIALOG Englisch lernen!
Den passenden Spanisch Sprachkurs an führenden Schulen in Spanien und Lateinamerika finden.
Erfolgreich Französisch lernen in Frankreich schönsten Orten, in Kanada oder in der Karibik.